Das HRB-Marbach liegt im oberen Einzugsgebiet am Marbach, einem Zubringer der Mümling, zwischen Marbach und Hüttenthal.
Dieses Rückhaltebecken erfasst mit rd. 56 km2 Niederschlagsfläche etwa 15 % des gesamten Mümlinggebietes und ist in der Lage, unmittelbar zwischen Marbach und Erbach / Michelstadt, die Hochwasserspitzen um etwa 40 % zu ermäßigen.
Weiter flussabwärts nimmt die Wirkung ab, weil durch die zufließenden Nebenbäche die Gesamtabflussmenge der Mümling steigt, so dass im Unterlauf - ab Höchst / Odw. - die Abfluss-Spitzen nur noch um ca. 15 % ermäßigt werden können.
Im Laufe der letzten 16 Jahre hat die Anlage auf diese Weise Schäden im gesamten Unterlauf der Mümling verhindert bzw. deutlich verringert.
Das Rückhaltebecken selbst besitzt einen Stauinhalt von max. 3,1 Mio. m³, und eine zugehörige Staufläche von 49 Hektar. Es waren rd. 30 Hektar Wiesen- und Waldflächen anzukaufen.
Der Dauerstau wird ganzjährig auf der Stauhöhe von 265,20 müNN gehalten. Dies entspricht einer Staufläche von ca. 22 Hektar. Die gesamte Bedienung und Wartung erfolgt an Ort und Stelle. Zu diesem Zweck wurde ein Betriebsgebäude neben dem Damm erstellt.

Seit Inbetriebnahme wurden folgende größere Einstauereignisse dokumentiert:
Datum: | max. Einstau müNN | Zurückgehaltenes Volumen bei Maximaleinstau |
24.10.1986
|
266,68
|
360.000 m³
|
02.01.1987
|
268,73
|
1.000.000 m³
|
05.03.1987
|
267,73
|
600.000 m³
|
29.03.1987
|
268,24
|
850.000 m³
|
18.08.1987
|
268,12
|
805.641 m³
|
16.03.1988
|
270,70
|
1.768.000 m³
|
22.12.1993
|
267,97
|
740.000 m³
|
30.01.1995
|
270,47
|
1.680.000 m³
|
29.10.1998
|
268,41
|
875.000 m³
|
22.02.1999
|
266,19
|
231.000 m³
|
24.03.2001
|
266,73
|
648.640 m³
|
12.01.2003
|
268,68
|
879.000 m³
|
14.02.2005 |
266,45 |
294.800 m³ |
11.03.2006 |
266,63 |
341.000 m³ |
05.03.2008 |
268,83 |
1.024.000 m³ |
14.01.2011 |
270,62 |
2.193.543 m³ |
02.06.2013 |
266,98 |
434.082 m³ |
06.01.2018 |
266,46 |
294.474 m³ |
Wasserkraftnutzung am HRB-Marbach
Wie eine Voruntersuchung aus dem Jahre 1987 zeigt, ist eine wirtschaftliche Nutzung des Wasserkraftpotentials am Rückhaltebecken Marbach unter den heutigen Gesichtspunkten möglich.
Beim Wasserverband Mümling wurde daraufhin der Bau einer Turbinenanlage beschlossen und im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen, zwischen dem Wasserverband Mümling und der HEAG Darmstadt, eine Betreibergesellschaft für Finanzierung, Bau und Betrieb der Anlage gebildet.
Die erzeugte Energie wird für die Versorgung der Anlagen des Wasserverbandes (Betriebsgebäude, Rückhaltebecken) genutzt. Die überschüssige Energie wird in das Netz der HEAG eingespeist. Die Gesamtkosten betrugen ca. 600.000,00 DM.
Die Bauausführung erfolgte in der Zeit von März bis Juli 1993. Der Probebetrieb begann am 16.07.1993. Die offizielle Inbetriebnahme der Wasserkraftanlage erfolgte am 31. August 1993.
Freizeitnutzung am HRB-Marbach
Das Regierungspräsidium in Darmstadt hat durch Verordnung vom 11. Juli 1986 den Gemeingebrauch an der Hochwasserrückhalteanlage Marbach zugelassen.In einem im Freizeitbereich errichteten Funktionalgebäude wurden Sanitäranlagen installiert und Räume für die Rettungsdienste geschaffen. Die Wasserrettungsdienste werden durch die DLRG und die DRK-Wasserwacht wahrgenommen.
Die Errichtung und der Betrieb von Hochwasserschutzmaßnahmen bleibt auch in Zukunft ein zentrales Thema der Verbandsarbeit.
Zurzeit wird der Bau von Retentionsräumen in der Mümlingaue geplant. Diese Retentionsräume sind ein weiterer Schritt, für die Regulierung des Hochwassers bzw. der erhöhten Abflüsse.
Gemeingebrauchsverordnung (pdf)Benutzungsordnung HRB Marbach (pdf)